Nu war er wirklich da, der Regen. Aber nur am Vormittag. Am Nachmittag der längsten Etappe der Reise war ich zurück in Hessen.

Frühstück im Hotel – es war ganz ok. Aber dennoch, keine Empfehlung.

Aufbruch. Ob ich nochmal Gast dieses Hotels sein werde … hm

Dann ging es los. Die Etappe und der Regen. Die ersten Kilometer fuhr ich mehr oder weniger entlang der A7, stetige akustische Begleitung.

Regen und die A7 – Begleiter am Anfang der Etappe

Es ging ein bisschen rauf und runter – und dann runter ins Leinetal. Northeim. Hm, bis hier hätte ich es gestern schon noch geschafft. Nun gut, heute also kurze Pause im Regen. Eine schöne Altstadt. Man merkt das, wenn sie auch im Regen schön ist. Und das ist die gut erhaltene Fachwerkstadt. Was sagt mir Wikipedia zu den Söhnen und Töchtern? Heinrich der Fette wurde hier um 1055 geboren. Und – viel später – machte Loriot hier sein Vollabitur.

Alte Wache Northeim
Begegnungen

Auf dem Weg zwischen Northeim und Göttingen hörte es auf zu regnen. Und es wurde gleich viel wärmer. Der richtige Moment für ein Eis. Das war wichtig, denn nun folgte die Bergwertung des Tages.

Über Göttingen schien die Sonne

Zwischen Leine- und Werra- bzw. Wesertal lagern ein paar Höhenmeter. Gut, nicht wirklich alpin, ich konnte sie einigermaßen souverän meistern.

Es ging bergauf
Meensen

Nach bergauf kommt bergab, und sozusagen mit Top Speed erreichte ich Hannoversch Münden. Oder Hann. Münden, wie die Stadt offiziell heißt.  Warum überhaupt der Zusatz? Es kam häufig zu Verwechslungen mit der ebenfalls an der Weser liegenden Stadt Minden. Und da das Münden hier im Kurherzogtum Hannover lag, bekam es sein Hann.

Hannoversch Münden fachwerkt
Das Rathaus

Bei mir ist Hann. Münden jedoch vor allem als Drei-Flüsse-Stadt: Werra und Fukda fließen zusammen und es entsteht die Weser. Warum ein neuer Name? Hm, ChatGPT konnte mir das nicht zufriedenstellend erklären. Weiß es jemand? Schreibt es in die Kommentare, wie es heute ja heißt.

Was ich aber seit langem kenne, ist der Vers auf dem Weserstein. Nun, keine hohe Kunst…

Wo Werra sich und Fulda küssen
Sie ihre Namen büssen müssen,
Und hier entsteht durch diesen Kuss
Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss.

Drei Flüsse, Fulda, Weser, Werra – und der Weserstein

Für mich ging es 30 km weiter entlang der Fulda. So Flussradwege haben schon was – kein Autoverkehr, keine Steigungen – und schöne Landschaften. So auch hier.

Fuldaradweg

Kassel kurz zu besuchen, verkniff ich mir – und fuhr direkt zum Campingplatz. Immerhin habe ich den Herkules gesehen; hier der Beweis:

Da! Der Herkules
Auf dem Campingplatz

Der Imbisswagen ist noch bis zum 3.9. geschlossen, also holte ich mir im Edeka ein Picknick, das ich an der Fulda verzehrte. Dabei hörte ich das Grundrauschen der nahen A7 und hin und wieder Vögel, die wohl gerade über den Weg in den Süden diskutierten.

Ab in den Süden
Gesamtstrecke: 113.55 km
Maximale Höhe: 340 m
Minimale Höhe: 116 m
Gesamtanstieg: 620 m
Gesamtzeit: 08:37:17
Download file: ostsee_14_seesen_kassel.gpx

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert